Auch nach den, durch IFRS 9 hervorgerufenen Änderungen an den FINREP-Templates, bleibt FINREP ein Dauerthema, da sich stetig Wechselwirkungen aus jeder Änderung in der Reportingstruktur ergeben. Hinzu kommt, dass der Umfang der inhaltlichen Analyse und Rückfragen zum FINREP-Reporting bisher eher überschaubar waren, sich das in Zukunft jedoch durch eine Fokusverlagerung ändern wird.
Unterstützung der WTS Advisory im Rahmen von FINREP
Die WTS Advisory hat erfolgreich diverse FINREP-Projekte, sowohl bei IFRS-, als auch bei HGB-Instituten durchgeführt und verfügt über langjährige Erfahrung in diesem Bereich. Auch nach der FINREP-Einführung berät sie bei der Umsetzung von offenen Fragestellungen, die sich aufgrund aufsichtsrechtlicher Anforderungen oder aufgrund von Änderungen in den Rechnungslegungsvorschriften sowie von Berichtsstrukturen und Prozessen ergeben. Im Rahmen eines Reviews überprüft die WTS Advisory die Ableitung von Kunden- und Produktgruppen für die FINREP-Meldung und stellt die Überleitbarkeit zu anderen aufsichtsrechtlichen Meldungen – insbesondere COREP Reporting – sicher. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Harmonisierung von abweichenden Vorgaben zwischen IFRS und FINREP.
Sofern Banken einen an die RechKredV (Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung) angelehnten IFRS-Konzernabschluss erstellen, ergeben sich zudem regelmäßig Herausforderungen bei der konsistenten Überleitung zwischen Abschlussangaben und der FINREP-Meldung. Auch hier unterstützen die erfahrenen Berater der WTS Advisory von der Implementierung semi-automatischer Abstimmprozesse (auch für HGB-Institute) bis hin zur Konzeption einer FINREP-kompatiblen Bilanz- und GuV-Gliederung.
Bei Interesse und für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.