Bei der Durchführung der Planung ist insbesondere auf die strikte Einhaltung des Planungsprozesses zu achten. Das Abarbeiten einer zentral definierten Checkliste wird dazu empfohlen. Zudem sollte mit allen wesentlichen Zulieferern im Planungsprozess eine verbindliche Durchsprache durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Liquiditätsplanung sollten in einer einfachen, visualisierten und kommentierten Berichterstattung zeitnah verteilt werden.
Im Terminplan sollte ausreichend Zeit für die Analyse der Liquiditätsplanung berücksichtigt werden. Durch Plan-Ist-Vergleich wird die Planungsqualität laufend überprüft und kontinuierlich verbessert. Plan-Plan-Vergleiche erlauben das Erkennen von Trends und die frühzeitige Initiierung von Gegenmaßnahmen. Die prognostizierten Liquiditätsbestände und -bewegungen bilden zudem die Basis für Risikoanalysen und Simulationsrechnungen. Zusätzlich können Mindestliquiditätsbestände und Dividendenpotenziale abgeleitet werden.
Eine Liquiditätsplanung bildet aufgrund des hohen Detailgrads und der regelmäßigen Erfolgskontrolle im Rahmen der Planaktualisierung den idealen Ausgangspunkt für die Ableitung und Überwachung von Maßnahmen zur Optimierung der Liquidität, wie z.B. Cash Management, finanzielles Risikomanagement und insbesondere die Working Capital Optimierung. Die breite Verankerung der Liquiditätsplanung und das gemeinsame Verständnis der prognostizierten Liquiditätssituation und der Liquiditätstreiber ermöglichen dabei die effektive Abstimmung und Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen.
Unsere Leistungen im Bereich Liquiditätsplanung und Liquiditätssteuerung:
Die Experten der WTS Advisory unterstützen ganzheitlich bei der Einführung, Durchführung & Optimierung von Liquiditätsplanungen sowie bei der nachhaltigen Liquiditätssteuerung und der Einführung und Nutzung von Systemlösungen.